Zwei Dinge sind für die zuverlässige Funktion einer O-Ring-Dichtung gleichermaßen wichtig: die richtige Größe und der richtige Werkstoff. Der neue O-Ring-Selector von Parker ist ein Konstruktions-Tool, das es dem Anwender ermöglicht, einfach, schnell und zuverlässig die geeignete Material- und Größenauswahl zu treffen – in einer einzigen Anwendung. In diesem Beitrag wird die Auslegung des Dichtsystems mit Hilfe des „Size Selectors“ erläutert.
Siehe auch Blog Posts
- O-Ring Auswahl leicht gemacht mit dem Parker O-Ring Selector
- O-Ring-Werkstoffauswahl mit dem Parker O-Ring Selector
Im Bereich „Size Selector“ (Größenauswahl) erfolgt die Berechnung der Einbausituation und des geeigneten O-Rings. Dabei unterteilt sich der „Size Selector“ in drei Segmente. Die „Hardware Configuration“, die „Sizing Selection“ und die Ergebnisse der Berechnung („Results“):
Beschreibung des abzudichtenden Systems
Im Segment „Hardware Configuration“ erfolgt eine detaillierte Beschreibung des Dichtungssystems. Dabei kann zwischen zwei radial abdichtenden (Piston und Rod Seal) und zwei axial abdichtenden (Internal und External Pressure) Dichtungssystemen gewählt werden. Diese lassen sich dann jeweils weiter durch die Auswahl von Flüssigsystemen oder Gas-/Vakuumsystemen spezifizieren. Die Auswahl der verschiedenen Optionen ist aufgrund der klaren graphischen Darstellung der einzelnen Dichtungssysteme intuitiv.
Die „Hardware Configuration“ schließt auch die Betrachtung der unterschiedlichen thermischen Expansionskoeffizienten der Hardware-Komponenten mit ein. Hier kann auf repräsentative Werte beispielsweise für Stahl oder Aluminium zurückgegriffen werden. Bei genauer Kenntnis können die Werte aber natürlich auch manuell eingetragen werden, um eine möglichst genaue Parametrisierung des Dichtungssystems zu erreichen. Auch kann die chemische Quellung der Dichtung selbst in der Kalkulation berücksichtigt werden.
Berechnung des Dichtsystems
Das Segment „Sizing Selection“ konzentriert sich auf die umfassende Berechnung des abzudichtenden Systems. Wenn bekannt, können alle Werte wie O-Ring-Durchmesser, Kolbendurchmesser etc. manuell eingetragen werden. Es kann jedoch auch – bei nicht vollumfänglicher Informationslage – über die Auswahl des O-Ring- Durchmessers und beispielsweise des angestrebten Kolbendurchmessers eine automatische Parametrisierung des Dichtungssystems durchgeführt werden. Alle so berechneten Einzelwerte können in einem zweiten Schritt manuell angepasst und die Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit des Dichtungssystems betrachtet werden. Die Tolerierung der Hardware-Komponenten kann ebenso dem realen Fall angepasst und somit den unterschiedlichen Qualitätsanforderungen im Herstellungsprozess Rechnung getragen werden.
Ergebnisbetrachtung
Im Segment „Results“ werden die kalkulierten Ergebnisse strukturiert dargestellt. Für die wichtigsten Ergebnisparameter werden Empfehlungen (Recommendation) gemäß ISO-/Parker-Spezifikationen dargestellt. Weiterhin werden Minimal- und Maximal-Tolerierungen für die Ergebnisparameter angezeigt. Eine einfache visuelle Überprüfung, ob das kalkulierte Dichtungssystem den ISO- / Parker- Empfehlungen entspricht, erfolgt über eine entsprechende farbige Kennzeichnung: grün steht für „Empfehlung“ („Recommended“), gelb für „Warnung“ („Warning“), rot für „kritisch“ („Critical).
Eigene Kommentare zu den durchgeführten Kalkulationen können im Bereich „Notes“ erfasst werden. Ist die Betrachtung des Dichtungssystems abgeschlossen, können die ermittelten Daten in ein PDF konvertiert werden.
>>> Metrische Version starten
>>> Zöllige Version starten
Weitere Informationen:
Blig: O-Ring Auswahl leicht gemacht mit dem Parker O-Ring Selector
Blog: O-Ring-Werkstoffauswahl mit dem Parker O-Ring Selector
www.parker.com/o-ring-selector
Ein Beitrag von
Dr. Heinz-Christian Rost
Technology & Innovation Manager
Prädifa Technology Division
O-Ring Auswahl leicht gemacht mit dem Parker O-Ring Selector
O-Ring-Werkstoffauswahl mit dem Parker O-Ring Selector